Mittlerweile gibt es eine große Fülle an Herstellern für Energiespeicherlösungen. Aber welcher ist der Richtige für dich? Du kannst es dir vielleicht schon denken, die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach.
Wir haben dennoch versucht, die 10 relevantesten Solarspeicher Hersteller näher unter die Lupe zu nehmen und dir einen realistischen Eindruck vermitteln, ob und wann sich ein bestimmtes Modell für dich lohnen könnte.
Deshalb findest du zu Beginn ausgewählte Szenarien, bei denen wir bestimmte Modelle bevorzugen. Die ausführliche Begründung mit weiteren Eigenschaften zu den einzelnen Modellen kannst du weiter unten nachlesen.
Du möchtest besonders lange Ruhe haben?
- SENEC: optionale Garantieerweiterung auf 20 Jahre
- Alpha ESS: optionale Garantieerweiterung auf 25 Jahre
Du planst in ferner Zukunft eine Wärmepumpe oder ein E-Auto?
- Sonnen: keine zeitliche Einschränkung der modularen Erweiterung
- Budgetalternative: Huawei Stromspeicher (ebenfalls keine zeitliche Beschränkung)
Du besitzt ein E-Auto und möchtest dieses so schnell wie möglich laden?
- E3/DC: 11 kW Entladeleistung (schnelles Aufladen des E-Autos)
Du fährst mit deinem E-Auto lange Strecken und möchtest günstig und nachhaltig tanken?
- SENECCloud to go: Tanken an über 40.000 Ladesäulen mit eigenem Solarstrom (gegen kleine monatliche Gebühr)
Du möchtest einen besonders effizienten Heimspeicher?
- RCT Power: 3 fache Auszeichung (2021/2022/2023) der HTW Berlin
- Varta: 5. Platz in der 5 kW Klasse der Stromspeicher Inspektion 2023
Du suchst nach einer besonders günstigen Stromspeicherlösung?
- LG RESU: 10 kWh für ca. 5.700 €
- BYD: 10,2 kWh für ca. 6.800 € (HVS Serie)
- Huawei: 10 kWh für ca. 6.500 €
BYD Stromspeicher
BYD, ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf Technologie und Innovation konzentriert, ist für seine breite Palette von Produkten bekannt – von Mobiltelefonbatterien bis hin zu elektrischen Bussen. Es ist gut möglich, dass du im Alltag auf die Produkte von BYD stößt, ohne es zu merken.
Ein wesentliches Segment des Unternehmens sind die BYD Energiespeicher. Diese Speicher punkten durch verschiedene Stärken, darunter eine lange Garantie von 10 Jahren bei täglichem Zyklus, eine hohe zulässige Lade- und Entladerate (C-Rate), vergleichsweise niedrige Preise und die Verwendung von sicheren Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP).
Zudem sind sie mit vielen namhaften Wechselrichter-Marken wie SMA, Fronius, Victron, Selectronic, Studer und Schneider kompatibel.
Die neue B-Box Generation von BYD bringt einige bemerkenswerte Verbesserungen. Mit zwei Hochvolt-Versionen, HVM und HVS, bietet sie eine erhöhte Energiedichte und eine größere Speicherkapazität pro Modul – 2,56 kWh für HVS (102,4 V) und 2,76 kWh für HVM (51,2 V), verglichen mit 1,28 kWh bei der älteren HV-Version.
Darüber hinaus verfügt sie über die Zertifizierung nach dem höchsten Sicherheitsstandard VDE2510-50 und ein verbessertes Zelldesign, das resistenter gegen extreme Temperaturen ist. Ein zusätzliches Merkmal ist eine integrierte Status-LED, die ein verbessertes optisches Feedback bietet.
Jedoch ist nicht alles perfekt. Ein Nachteil von BYD Energiespeichern ist, dass das Unternehmen nur die Batterie liefert, die restliche Elektronik muss vom Käufer selbst organisiert werden. Außerdem deckt die Garantie in manchen Fällen nur einen Teil der Anschaffungskosten und nicht die komplette Reparatur ab.
Trotz dieser Schwächen ist es BYD gelungen, seine Position in der Welt der erneuerbaren Energien zu festigen und seine Produkte sind bei vielen Haushalten und Unternehmen auf der ganzen Welt beliebt.
Übersicht Beliebte BYD-Modelle:
Modellreihe | Nutzkapazität /Entladeleistung | Technologie | Gewicht | Preis (Mai 2023) |
---|---|---|---|---|
HVS 7.7 | 7,68 kWh / 7,68 kW | LFP | 129 kg | ca. 5.300 Euro |
HVS 10.2 | 10,24 kWh / 10,23 kW | LFP | 167 kg | ca. 6.800 Euro |
HVS 12.8 | 12,80 kWh / 12,80 kW | LFP | 205 kg | ca. 7.700 Euro |
Erweiterung HVS Modul | 2,56 kWh / 2,56 kW | LFP | 38 kg | Ca. 1.700 Euro |
Tipp: In unserem großen BYD-Stromspeicher Test findest du einen ausführlichen Vergleichsbericht mit weiteren Modellen von der HVM- und LVS Reihe.
Für wen ist ein BYD-Stromspeicher geeignet?
Ein BYD Stromspeicher ist eine hervorragende Wahl für preisbewusste Kunden, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Die Stromspeicher von BYD bieten eine hohe Qualität zu einem erschwinglichen Preis.
Darüber hinaus sind sie für ihre Kompatibilität bekannt und können mit vielen verschiedenen Wechselrichtern eingesetzt werden. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für eine Vielzahl von Heimanwendungen und erlaubt es, bestehende PV-Systeme problemlos zu erweitern oder zu ergänzen.
SENEC
SENEC ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion intelligenter Stromspeichersysteme und speicherbasierter Energielösungen spezialisiert hat. Seit 2009 ist SENEC in Leipzig ansässig und hat sich mit mehr als 25.000 verkauften Systemen als eine der führenden Marken für innovative Energie- und Speicherlösungen in Europa etabliert.
Das Unternehmen wurde mehrfach als Top PV Brand Stromspeicher von EuPD Research ausgezeichnet und ist seit 2018 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
SENEC-Stromspeicher bieten verschiedene Stärken und Schwächen.
Zu den Vorteilen gehören die Möglichkeit der Garantieerweiterung auf bis zu 20 Jahre (gegen Aufpreis), die Kompatibilität mit der SENEC.Cloud zur virtuellen Speicherung überschüssiger Sonnenenergie sowie die Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom an über 40.000 Ladestationen mit SENEC.Cloud to go kostenlos zum Aufladen des eigenen Elektroautos zu nutzen.
Zusätzlich verfügen die Speicher standardmäßig über eine Notstrom-Box zur Absicherung mit einer Kapazität von bis zu 1 kW, ein Online-Monitoring über die SENEC.APP und die Einführung von Senec.SmartGuard, einer Software zur kontinuierlichen Überwachung der Betriebsdaten nach Auffälligkeiten.
Die Stromspeicher von SENEC werden in Deutschland hergestellt und tragen somit das Label “Made in Germany“.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei den SENEC-Speichern. Der Anschaffungspreis liegt im Vergleich zu anderen Speicherlösungen etwas höher. Es gab vereinzelte Zwischenfälle wie einen Brand und drei Verpuffungen, die jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl der installierten Speicher betrachtet werden sollten.
Trotz dieser Nachteile bleibt SENEC eine beliebte Marke für Stromspeicherlösungen aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen und der hohen Qualität ihrer Produkte.
Übersicht Beliebte SENEC-Modelle:
Modell | Speicherkapazität | Anschluss | Anzahl Phasen | Ladeleistung / Entladeleistung | Produktgarantie | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
SENEC.Home V2.1 | 2,5 – 10 kWh | AC | 1 Phase | 2,5 kW / 2,5 kW | 10 Jahre (auf 20 Jahre erweiterbar) | 6.000 – 10.000 Euro |
SENEC.Home V3 hybrid | 2,5 – 10 kWh | AC / DC | 1 – 2 Phasen | 2,5 kW / 3,75 kW | 10 Jahre (auf 20 Jahre erweiterbar) | 7.500 – 13.000 Euro |
Für wen ist ein SENEC-Stromspeicher geeignet?
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen und innovativen Stromspeicher bist, dann ist ein SENEC Stromspeicher genau das Richtige für dich. Die Geräte sind ‘Made in Germany‘ und garantieren damit Qualität und Langlebigkeit.
Dank Funktionen wie der SENEC.Cloud und SENEC.Cloud to go kannst du deinen Energieverbrauch bequem von überall aus steuern und überwachen. Dazu kommt die SENEC.APP, mit der du dein Energiesystem einfach über dein Smartphone verwalten kannst.
Ja, diese Qualität und Anbindung hat ihren Preis. Mit der optionalen Garantieerweiterung (20 Jahre) hast du allerdings besonders lange Ruhe.
Sonnen
Sonnen ist ein Pionier im Stromspeicher-Markt und stellt seit 2010 ihre eigene Stromspeicherlösung, die “Sonnenbatterie”, her. Das bayerische Unternehmen hat bereits über 40.000 dieser innovativen Systeme verkauft und sieht sich als weltweiter Player für intelligente Speichersysteme.
Die Sonnen-Speicher bieten eine lange Garantie von 10 Jahren, verwenden sichere LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) und sind kompatibel mit vielen bekannten Wechselrichter-Marken.
Sie ermöglichen auch eine einfache Nachrüstbarkeit, ohne zeitliche Begrenzung bei der Erweiterung, allerdings mit einer maximalen Kapazität von 22 kWh. Zudem profitieren Besitzer der Sonnenbatterie von der SonnenCommunity, einer Cloud-Lösung, bei der sie “Communitystrom” zu einem attraktiven Preis von 23 Cent/kWh beziehen können.
Die Sonnen-Speicher werden in Deutschland hergestellt und tragen das Qualitätssiegel “Made in Germany“.
Ein möglicher Nachteil der Sonnen-Speicher ist, dass bei einigen Modellen der Lüfter in der Leerlauf-Leistungsaufnahme ständig läuft, was einen Verbrauch von 0,2 kWh innerhalb von 10 Stunden bedeutet. Trotzdem bleiben die Sonnen-Speicher aufgrund ihrer umfangreichen Funktionen und der hohen Qualität ihrer Produkte beliebt bei Hausbesitzern, die auf der Suche nach einer zuverlässigen und effizienten Stromspeicherlösung sind.
Übersicht Beliebte Sonnen-Modelle:
Modell | Speicherkapazität angegeben / nutzbar | Nachrüstbar | Gewicht | Technologie |
---|---|---|---|---|
Sonnenbatterie10 / 5,5 | 5,5 / 5 kWh | Ja | 115 kg | LFP |
Sonnenbatterie10 / 11 | 11 / 10 kWh | Ja | 172 kg | LFP |
Sonnenbatterie10 / 16,5 | 16,5 / 15 kWh | Ja | 268 kg | LFP |
Sonnenbatterie10 / 22 | 22 / 20 kWh | Nein | 325 kg | LFP |
Sonnenbatterie10 / 27,5 | 27,5 / 25 kWh | Nein | 382 kg | LFP |
Für wen ist ein Sonnen-Stromspeicher geeignet?
Ein Sonnen Speicher könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du erwartest, dass dein Strombedarf in der Zukunft steigen wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern kannst du den Speicher von Sonnen nämlich zeitlich unbegrenzt mit zusätzlichen Modulen erweitern. Das bedeutet, dass du deinen Speicher ganz einfach an deinen wachsenden Bedarf anpassen kannst, wann immer du das möchtest.
Zusätzlich bietet Sonnen mit der “SonnenCommunity” eine innovative Plattform an, die dir die Möglichkeit gibt, den “Communitystrom” mit 23 Ct. pro kWh zu beziehen.
Huawei
Huawei bietet innovative Stromspeicherlösungen, die mit vielen Wechselrichter-Marken kompatibel sind und eine einfache Nachrüstbarkeit ermöglichen.
Die nachträgliche Erweiterung der Speicher ist jederzeit möglich. Ein herausragendes Merkmal der Huawei-Stromspeicher ist das innovative Lademanagement auf Modulebene, das eine effiziente Nutzung der Solarenergie ermöglicht.
Die Verwendung von sicheren LFP-Batterien sorgt für eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. Mit einer mehrstufigen Sicherheitsüberwachung bieten Huawei-Speicher eine hohe Verfügbarkeit und eine Ersatzstromversorgung bei Stromausfällen.
Huawei bietet eine All-in-One-Lösung für dein PV-System und unterstützt dich durch die FusionSolar App. Die effizienten Wechselrichter und die Möglichkeit flexibler Systemanpassungen ermöglichen es Huawei-Stromspeichern, langfristig Energie und Kosten zu sparen.
Übersicht beliebte Huawei-Modelle:
Modell | Nutzkapazität / Entladeleistung | Technologie | Abmessung | Gewicht | Preis (Mai 2023) |
---|---|---|---|---|---|
HUAWEI LUNA2000-5-S0 | 5,0 kWh / 2,5 kW | LFP | 600 x 670 x 150 mm | 63,8 kg | Ca. 3.700 Euro |
HUAWEI LUNA2000-10-S0 | 10,0 kWh / 5 kW | LFP | 600 x 960 x 150 mm | 113,8 kg | ca. 6.500 Euro |
HUAWEI LUNA2000-15-S0 | 15 kWh / 5,0 kW | LFP | 1320 x 670 x 150 mm | 163,8 kg | ca. 9.200 Euro |
Modulerweiterung HUAWEI Speichermodul LUNA2000 | 5 kWh / 2,5 kW | LFP | 360 × 670 × 150 mm | 50 kg | ca. 2.800 Euro |
Modulerweiterung HUAWEI Leistungsmodul LUNA2000 | 5 – 30 kWh | LFP | 240 × 670 × 150 mm | 15 kg | ca. 1.100 Euro |
Für wen ist ein Huawei-Stromspeicher die optimale Wahl?
Genau wie bei Sonnen lohnt sich der Stromspeicher von Huawei besonders für Kunden, die in ferner Zukunft planen, sich eine Wärmepumpe oder ein E-Auto anzuschaffen.
Die modulare Erweiterung ist nämlich nicht an einen zeitlichen Rahmen beschränkt. Auf innovative Cloud-Lösungen musst du allerdings verzichten. Dafür ist der Preis erschwinglicher.
E3/DC
Ursprünglich aus der Automobilbranche stammend, hat E3/DC seine Entwicklungsabteilung für Lade-, Entlade- und Fahrtechnik ausgliedert und sich seitdem als Experte für Wechselrichter und Speichertechnik etabliert.
Die 3 “E” im Firmennamen stehen für einsparend, erneuerbar und effektiv, während “DC” für Gleichstrom steht. Das Unternehmen bietet verschiedene Produktvarianten an, die sich in Größe und Leistungsfähigkeit unterscheiden, sowie eine Wallbox für die E-Mobilität mit Solarstrom.
Besitzer der S10-Serie haben die Möglichkeit, sich für ein virtuelles Kraftwerk zu registrieren und am Regelenergiemarkt teilzunehmen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Die Stromspeicher von E3/DC verfügen über ein ausgeklügeltes Energiemanagement, das die Abläufe im Hausstromnetz optimiert und unnötige Kosten verhindert.
Zudem bieten sie eine 10-jährige Systemgarantie, die alle Komponenten des Hauskraftwerks abdeckt, sowie kostenfreie Updates von Funktionen, Software und Optionen.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Entladeleistung von bis zu 11 kW (S10 X-Serie), die es ermöglicht, das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf ein Minimum zu reduzieren.
Bei der S10 SE-Serie ist eine Erweiterung des bestehenden Stromspeichers nur innerhalb eines Jahres möglich. Alle E3DC-Speichersysteme können bei Stromausfall weiterhin Strom liefern.
Das S10 SE Modell kann jedoch nur auf einen Teil seiner Batterie zurückgreifen. Die anderen Modelle können Strom aus der gesamten Batterie und sogar aus den Sonnenkollektoren nutzen. Das bedeutet, sie liefern länger Strom und können die Batterie dabei auch noch aufladen
Zudem befinden sich die Preise für diese Stromspeicher im oberen Mittelfeld, mit einem Preisbereich von 1.300 bis 1.700 E pro kWp, abhängig vom Modell und der Größe des Speichers.
Übersicht beliebte E3/DC-Modelle:
Modell | E3/DC S10 SE | E3/DC S10 E PRO | E3/DC S10 X | E3/DC S20 X |
---|---|---|---|---|
Nutzkapazität | 8,25 kWh | 11,7 / 17,5 / 23,4 / 29,2 kWh | 8,25 / 11,2 / 17,4 / 20,6 kWh | 20,6 / 41,2 / 61,2 / 82 / 126 kWh |
Lade/Entladeleistung | 4,5 kW | 6 / 7,5 / 9 kW | 4,5 / 6 / 9 / 11 kW | 23/23 kW |
Batterieerweiterung | innerhalb eines Jahres bis zu 11,2 kWh zusätzlich | innerhalb von 5 Jahren zusätzlich 17,5 kWh | innerhalb von 5 Jahren zusätzlich 11,2 bis 20,6 kWh | innerhalb von 5 Jahren zusätzlich 4 Batterietürme |
notstromfähig | ja (einphasig) | ja (dreiphasig) | ja (dreiphasig) | ja ( E-Auto + Wärmepumpen) |
solar nachladbar | nein | ja | ja | ja |
max. Systemwirkungsgrad | 92 % (inkl. Batterie) | 88 % (inkl. Batterie) | 90 % (inkl. Batterie) | keine Angabe |
Batteriekapazitätsgarantie | 10 Jahre auf 80 % der nutzbaren Batteriekapazität | 10 Jahre auf 80 % der nutzbaren Batteriekapazität | 10 Jahre auf 80 % der nutzbaren Batteriekapazität | 10 Jahre auf 80 % der nutzbaren Batteriekapazität |
Für wen ist ein E3/DC Stromspeicher geeignet?
Der Speicher von E3/DC ist besonders für Kunden interessant, die ein E-Auto besitzen. Mit einer Entladeleistung von 11kW wird die Ladezeit deines Elektrofahrzeugs auf ein Minimum reduziert. Beachte allerdings, dass die modulare Erweiterung bei der S10 SE-Serie auf ein Jahr beschränkt ist. Solltest du den Kauf eines E-Autos erst in ferner Zukunft planen, empfehle ich dir den Speicher von Sonnen oder Huawei.
Alpha ESS
Alpha ESS bietet eine breite Palette von Speicherlösungen an, die von kleinen 3 kW-Systemen bis hin zu massiven 550 kW-Anlagen für Gewerbekunden reichen. Ihr Produktsortiment ist beeindruckend vielseitig.
Das SMILE-i3 ist ein AC-Stromspeicher mit einer integrierten 2,75 kWh-Batterie und einem 3 kW-Batteriewechselrichter. Dieses System ist besonders flexibel, da es modular von 2,75 bis 16,5 kWh erweitert werden kann, um den individuellen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.
Der SMILE-Hi5 ist ein Hybrid-Stromspeicher mit einem 5 kW-Hybridwechselrichter und einer Speicherkapazität von 4,8 bis 46,8 kWh. Dieses All-in-One-System bietet sogar die Möglichkeit, unabhängig vom Stromnetz autark zu funktionieren.
Schließlich haben wir den SMILE-Hi10, ein dreiphasiges Hybrid-Stromspeichersystem mit einem 10 kW-Hybridwechselrichter und einer Speicherkapazität von 7,8 bis 46,8 kWh.
Die Alpha-Speicher bieten verschiedene Vorteile. Sie haben eine erweiterbare Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren und ermöglichen eine modulare Erweiterung.
Sie verwenden sichere LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) und sind eine All-in-One-Lösung, bei der kein zusätzlicher Wechselrichter erforderlich ist. Das Online-Monitoring über eine App ermöglicht eine einfache Überwachung des Systems.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei den Alpha-Speichern. Die modulare Erweiterung des Batteriespeichers ist nur innerhalb von 36 Monaten möglich.
Übersicht beliebte Alpha ESS-Modelle:
Serie | SMILE-i3 5,5 kWh | SMILE-Hi5-BAT-4.8 | SMILE-Hi5/10-BAT-7.8 | SMILE-Hi10 |
---|---|---|---|---|
Nutzbare Kapazität | 5,5 kWh | 4,8 kWh | 7,8 kWh | 7,8 kWh |
Lade-/Entladeleistung | 3 kWh | 4,6 kW | 4,6 kW | 10 kW |
Netzanschluss | AC (einphasig) | Hybrid (einphasig) | Hybrid (einphasig) | Hybrid (dreiphasig) |
Zelltechnologie | LFP (LiFePO4) | LFP (LiFePO4) | LFP (LiFePO4) | LFP (LiFePO4) |
Gewicht | 45 kg | 50 kg (Batterie) | 72 kg (Batterie) | 72 kg (Batterie) |
Garantie | 15 Jahre Leistungsgarantie (auf 25 Jahre erweiterbar) | 15 Jahre Leistungsgarantie (auf 25 Jahre erweiterbar) | 15 Jahre Leistungsgarantie (auf 25 Jahre erweiterbar) | 15 Jahre Leistungsgarantie (auf 25 Jahre erweiterbar) |
Preis (Mai 2023) | Ca. 4.800 € | Ca. 5.600 € | Ca. 6.800 € | Ca. 10.000 € |
Für wen ist ein Alpha ESS-Stromspeicher geeignet?
Wenn du zu denjenigen gehört, die einfach ihre Ruhe haben möchten und das solange wie möglich, dann sind die Stromspeicher von ALPHA ESS genau das Richtige für dich. Mit der optionalen Garantieerweiterung auf bis zu 25 Jahre sind diese Speicher der absolute Spitzenreiter unter den Herstellern.
LG
LG Energy Solution ist eine Tochtergesellschaft der renommierten LG-Gruppe und hat sich auf die Herstellung von qualitativ hochwertigen Heimspeichern spezialisiert, insbesondere die RESU-Serie.
Die neuesten Modelle, die RESU Prime und RESU Flex Batterien, bieten einen um 9% höheren Energiegehalt und einen um 5,8% erhöhten Wirkungsgrad im Vergleich zu ihren Vorgängern.
Diese Modelle können modular erweitert werden und ermöglichen eine Kaskadierung von bis zu 32 kWh, um die gewünschte Speicherkapazität zu erreichen. Die Batterien verfügen über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das für optimale Leistung und Langlebigkeit der Batterie sorgt.
Mit der zugehörigen App können die RESU Prime Batterien fernüberwacht und verwaltet werden. Die RESU Flex Serie ist speziell für den Betrieb mit Hybridwechselrichtern von Kostal oder Fronius konzipiert, die eine Spannungsfestigkeit von 1.000 Volt benötigen.
LG Energy Solution hat mehrere ees AWARDS für seine qualitativ hochwertigen Produkte gewonnen und verfügt über eine lange und erfolgreiche Geschichte in der Elektronik- und Telekommunikationsbranche, was seine Glaubwürdigkeit als Hersteller von Stromspeichern stärkt.
Übersicht beliebte LG-Modelle:
Nutzkapazität | LG RESU 3.3 | LG RESU 6.5 | LG RESU 10 |
---|---|---|---|
Kapazität | 2,9 kWh | 5,9 kWh | 8,8 kWh |
Ladleistung (Aufladen/ Entladen) | 3 kW | 4,2 kW | 5 kW |
Abmessungen | 452 x 120 x 403 mm | 452 x 120 x 656 mm | 452 x 227 x 484 mm |
Gewicht | 31 kg | 52 kg | 75 kg |
Produktgarantie | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Preis | 2.400,00 € | 3.500,00 € | 5.700,00 € |
Für wen ist ein Stromspeicher von LG geeignet?
Auch wenn es sich um hochwertige Speicher handelt, empfehle ich LG nur, wenn du eine besonders günstige und große Speicherkapazität möchtest (bis zu 32 kWh möglich). Ansonsten gibt es zahlreiche Alternative, die noch mit weiteren Extras punkten können.
Hier findest du mehr zu den LG Stromspeichern.
VARTA
Die VARTA AG ist ein globaler Akteur in der Batterietechnologie und umfasst Tochtergesellschaften wie die VARTA Microbattery GmbH und die VARTA Storage GmbH, die in den Bereichen Mikrobatterien und Energiespeicherlösungen tätig sind.
Die Heimspeicher von VARTA zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz aus. Zum Beispiel hat der VARTA Pulse einen Batteriewirkungsgrad von 97,8 % und verbraucht im Standby-Modus lediglich 2 Watt Energie.
In der 5 kW-Klasse der Energiespeicher belegte VARTA den 5. Platz bei der Stromspeicher-Inspektion 2023 der HTW Berlin. Diese Prüfung fand unter den 18 bedeutendsten Modellen auf dem Markt statt.
Die VARTA-Stromspeicher sind modular aufgebaut und können bei steigendem Energieverbrauch oder einer Vergrößerung der Solaranlage problemlos erweitert werden. Zusätzliche Batteriemodule können jederzeit bei VARTA Storage nachgekauft werden.
VARTA hat bei der Sicherheit und Qualität seiner Speicher sorgfältige Überlegungen angestellt. Jedes Batteriemodul ist eine in sich geschlossene Einheit und jedes Batteriesystem ist mit einer aufwendigen Sicherheitselektronik, einer selbstständigen Abschaltvorrichtung sowie einem hochwertigen Brandschutzgehäuse ausgestattet.
Die Qualität und Leistung der VARTA-Speicher haben dem Unternehmen Anerkennung und Vertrauen in der Branche eingebracht. VARTA Storage wurde bereits zum dritten Mal als “Top Brand PV Storage” ausgezeichnet.
Achtung: Wir haben auf Trustpilot bemerkt, dass es in letzter Zeit mehrere Beschwerden über den Kundendienst von VARTA gibt. Zusätzlich berichten Nutzer auch von Problemen mit der App-Anbindung des Unternehmens
Übersicht beliebte VARTA-Modelle:
Modellserie | VARTA pulse neo | Varta element | Varta element backup |
---|---|---|---|
Modell | VARTA pulse neo 3 / 6 | VARTA element 6 / 9 / 12 | Varta element backup 6 / 12 / 18 |
Nutzkapazität | 3 / 5,9 kWh | 5,9 / 8,8 / 11,7 kWh | 6,5 / 13,0 /19,5 kWh |
Entladeleistung | 2,3 kW | 1,8/ 3 / 3,7 kWh | 1,8 / 3,7 / 4 kWh |
Technologie | NMC (Lithium-Ionen) | NMC (Lithium-Ionen) | NMC (Lithium-Ionen) |
Schutzklasse | IP 33 | IP 33 | IP 33 |
Anschluss | 230 V AC, 1-phasig | 400 V AC, 3-phasig | 400 V AC, 3-phasig |
Notstromfähig | Nein | Nein | Ja |
Kaskadierung | 6 VARTA Energiespeicher | 5 VARTA Energiespeiche | 5 VARTA Energiespeiche |
Abmessungen (B x H x T ) | 600 x 690 x 186 mm | 600 x 1.176 x 500 mm | 600 x 1.176 x 500 mm |
Gewicht | 65 kg | 115 / 145 / 165 kg | 115 / 165 / 215 kg |
Systemgarantie | 10 Jahre (dauerhafte Internetverbindung), 5 Jahre (ohne Internetverbindung) | 10 Jahre (dauerhafte Internetverbindung), 5 Jahre (ohne Internetverbindung) | 10 Jahre (dauerhafte Internetverbindung), 5 Jahre (ohne Internetverbindung) |
Garantie (Batteriezellen) | 10 Jahre oder 4.000 Zyklen | 10 Jahre oder 4.000 Zyklen | 10 Jahre oder 4.000 Zyklen |
Preis (Stand Mai 2023) | 5.100 € / 6.900 € | 7.500 € / 9.800 € / 12.300 € | 7.900 € / 12.600 € / 16.900 € |
Für wen ist ein VARTA Heimspeicher geeignet?
Varta Speicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus. In der 5 kW Klasse schneiden diese regelmäßig in den TOP 5 der Stromspeicher Inspektion der HTW Berlin ab. Wenn du also nach einer effizienten Lösung suchst, machst du mit dem VARTA Stromspeicher nichts falsch.
Tesla
Tesla hat sich nicht nur als führender Akteur im Bereich der Elektromobilität, sondern auch in der erneuerbaren Energie und insbesondere der Energiespeicherung etabliert.
Die Tesla Powerwalls zeichnen sich durch ihre Sicherheitsmerkmale aus, darunter ein robustes und berührungssicheres Gehäuse sowie ein integriertes Kühlsystem.
Mehrere Powerwall 2-Einheiten können miteinander kombiniert werden, was zu einer beeindruckenden Gesamtspeicherkapazität führt. Dies ist besonders interessant für Großverbraucher oder kleinere Gewerbebetriebe.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Tesla Powerwalls nicht modular aufgebaut sind. Im Vergleich zu anderen Systemen auf dem Markt, die eine feinere Anpassung der Speicherkapazität ermöglichen, könnte dies als Nachteil angesehen werden.
Trotz dieser Einschränkung bietet die Tesla Powerwall 2 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist jedoch möglicherweise nicht so flexibel in Bezug auf die Speicherkapazität und hat einige Einschränkungen bei der Smart Home Integration und dem Energiemanagement. Der Preis für ein solches Modell liegt in der Regel zwischen ca. 9.600 und 11.000 €.
Hier sind die technischen Daten der Tesla Powerwall 2.0:
- Nutzkapazität: 13.5 kWh
- Entladetiefe: 100%
- Batteriezelle: Lithium-Ionen
- Systemwirkungsgrad: 90% Energie-Effizienz
- 1 / 3-phasig: 1-phasig, integriert
- Leistung: 4,6 kW im Dauerbetrieb
- Garantie: 10 Jahre
- Größe (L x B x H): 1150 x 755 x 155 mm
- Gewicht: 125 kg
- Installation: Wand oder Boden
- Unterstützte Anwendungen: Eigenverbrauch von Solarstrom. Einsatz als Reservestromquelle oder als netzunabhängige Stromquelle erfordert zusätzliche Hardware, die gegenwärtig in Deutschland nicht verfügbar ist.
Für wen ist die Tesla Powerwall 2 geeignet?
Der Tesla Stromspeicher ist definitiv nicht der praktischste. Er ist nicht Modular erweiterbar und auch aufwendiger in der Montage. Auch die Smart-Connectivity lässt zu wünschen übrig.
Wenn dir diese Eigenschaften allerdings egal sind und dir dagegen ein schickes Design und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis wichtig sind, dann kann der amerikanische Stromspeicher für dich dennoch interessant sein.
Falls ich dein Interesse geweckt haben sollte, kannst du dich in unserem Tesla PV-Speicher Test ausführlicher informieren.
RCT Power
Die Heimspeicher von RCT Power bestechen durch ihre hohe Energieeffizienz, die bereits dreifach bei der Stromspeicher Inspektion der HTW Berlin in den Jahren 2021, 2022 und 2023 ausgezeichnet wurde.
Durch den integrierten Batteriewechselrichter eignen sich die Speicher sowohl für Neuinstallationen als auch für die Nachrüstung bestehender Systeme.
Dies ist ein Beweis für die durchdachte Entwicklung und Qualität ‘Made in Germany’, bei der RCT Power Unterstützung durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhielt.
Ein weiterer Vorteil liegt im Komplettsystem, das sämtliche notwendige Komponenten beinhaltet. Hier zeigt sich die Flexibilität von RCT Power: Der Speicher lässt sich in 1,7 kWh-Schritten modular erweitern, was für anpassungsfähige Energiekonzepte besonders geeignet ist.
Darüber hinaus punktet das System durch seine lüfterlose Kühlung, was einen geräuscharmen Betrieb sicherstellt. Die Montage gestaltet sich dabei überraschend einfach und kann sogar von einer einzigen Person vorgenommen werden.
Hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses überzeugen die RCT Power Heimspeicher ebenfalls: Ein 10 kWp System ist schon für etwa 8.000 Euro erhältlich.
Bis dato sind uns keine signifikanten Nachteile der RCT Heimspeicher bekannt.
Tipp: Den vollständigen RCT Power Heimspeicher Test kannst du hier nachlesen.
Übersicht RCT Power-Modelle:
RCT Power Battery 3.8 | RCT Power 5.7 | RCT Power 7.6 | RCT Power 9.6 | RCT Power 11.5 | RCT Power 1.9 kWh (Batteriemodul) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nutzkapazität | 3,46 kWh | 5,18 kWh | 6,91 kWh | 8,64 kWh | 10,37 kWh | 1,72 kWh |
Technologie | LFP | LFP | LFP | LFP | LFP | LFP |
Entladeleitung | 3,8 kWh | 5,7 kWh | 7,6 kWh | 9,6 kWh | 11,5 kWh | 1,9 kWh |
Notstrom / Off-grid | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Ja |
Größe | 600 x 340 x 340 mm | 830 x 340 x 340 mm | 1060 x 340 x 340 mm | 1290 x 340 x 340 mm | 1520 x 340 x 340 mm | 200 x 340 x 340 mm |
Gewicht | 54 kg | 78 kg | 102 kg | 126 kg | 150 kg | 24 kg |
IP Schutz | IP42 | IP42 | IP42 | IP42 | IP42 | IP42 |
Preis (Mai 2023) | 3.700,00 € | 5.000,00 € | 6.000,00 € | 8.000,00 € | 9.000,00 € | 1.400 Euro |
Für wen eignet sich ein RCT Power Energiespeicher?
RCT Power ist ein wahrer Alleskönner. Mit 3 Jahren in Folge gehören die Stromspeicher zu der absoluten Spitze was die Effizienz angeht. Die Zusammenarbeit mit dem KIT sorgt für stets innovative Lösungen, die sich im Produkt bemerkbar machen.
Auch der Preis von knapp 8.000 € für eine 10 kW Lösung kann sich sehen lassen. Mit den Speichern der deutschen Firma aus Konstanz kann man kaum was falsch machen. Beachte allerdings die Beschränkung der modularen Erweiterung von 18 Monaten.
Lohnt sich ein Stromspeicher überhaupt?
Als Eigenheimbesitzer und stolzer Besitzer einer Solaranlage stellst du dir bestimmt die Frage: Sollte ich mir einen Stromspeicher anschaffen? Um diese Frage zu beantworten, wollen wir uns die Vor- und Nachteile sowie die Kosten und Nutzen genauer ansehen.
Ein kurzer Überblick: Was macht ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist wie eine große Batterie für dein Zuhause. Er speichert überschüssigen Solarstrom, den deine Photovoltaikanlage tagsüber erzeugt, aber nicht sofort verbraucht wird. So kannst du auch abends und nachts Solarstrom nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Ohne Stromspeicher muss der erzeugte Solarstrom direkt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Das bedeutet, dass du abends und nachts auf den öffentlichen Strom angewiesen bist, was deinen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms senkt.
Wie funktionieren Stromspeicher?
Stromspeicher sind bemerkenswerte Stücke von Technologie, und die Funktionsweise ist eigentlich recht einfach, wenn man sie erst einmal versteht. Im Grunde genommen arbeiten sie nach dem gleichen Prinzip wie die Batterie deines Autos.
Lass uns das Ganze ein bisschen genauer betrachten.
Der Prozess des Speicherns und Freigebens von Energie
Während die Sonne scheint, verwandelt deine Photovoltaikanlage Sonnenenergie in elektrische Energie. Dein Stromspeicher fängt diese Energie auf und seine Akkumulatoren wandeln die elektrische Energie in chemische Energie um. Dieser Prozess wird als Laden bezeichnet.
Und was passiert, wenn du Strom brauchst?
Die Akkus des Stromspeichers treten in Aktion und verwandeln die gespeicherte chemische Energie zurück in elektrische Energie. Sobald die Akkus entladen sind, können sie wieder aufgeladen werden, bereit für den nächsten Zyklus.
Die meisten modernen Stromspeicher können diesen Prozess tausende Male wiederholen.
Steuerung und Management deines Stromspeichers
Ein Stromspeicher besteht aus mehr als nur den Akkus. Ein wichtiges Element ist das Batteriemanagement. Es überwacht den Zustand der Batterie, versorgt die Geräte im Haushalt mit Solarstrom und stellt sicher, dass der Speicher optimal arbeitet.
Darüber hinaus gibt es die Speicherregelung. Sie entscheidet, wohin der erzeugte Solarstrom fließen soll. Sie kann den Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ihn zum Laden des Stromspeichers verwenden oder ihn direkt den Stromverbrauchern im Haushalt zur Verfügung stellen.
Die meisten Stromspeicher sind so programmiert, dass sie vor allem den Eigenbedarf decken können. Obwohl es kompliziert klingen mag, ist die Funktionsweise eines Stromspeichers eigentlich recht geradlinig.
Welche Vorteile hat ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher bringt einige überzeugende Vorteile mit sich. Zum einen erhöht er deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Du kannst den größten Teil deines benötigten Stroms selbst erzeugen und speichern. Dadurch reduzierst du deine Stromkosten und steigerst deinen Eigenverbrauch.
Außerdem trägt ein Stromspeicher zur Umweltfreundlichkeit deiner Energieerzeugung bei. Indem du weniger Strom aus dem öffentlichen Netz beziehst, reduzierst du die Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen und senkst so deinen CO2-Fußabdruck.
Macht die Anschaffung eines Stromspeichers aus wirtschaftlicher Perspektive Sinn?
Die Anschaffungskosten für einen Stromspeicher sind zunächst recht hoch. Allerdings können diese durch die stetig steigenden Stromkosten und verschiedene Fördermaßnahmen wieder ausgeglichen werden. Stromspeicher haben zudem eine lange Lebensdauer von über 20 Jahren, wodurch sich die Kosten über die Zeit verteilen.
Um die Kosten für eine Solaranlage mit und ohne Speicher zu vergleichen, betrachten wir ein Beispiel mit folgenden Annahmen:
- 6 kWp Photovoltaik-Anlage
- Nutzungsdauer 30 Jahre
- Eigenverbrauch 80%/30 % (mit/ohne Speicher)
- Stromverbrauch 4.000 kWh
- Netz Strompreis 40 Ct pro. kWh
Kosten | Ohne Speicher (Menge) | Ohne Speicher (Kosten) | Mit Speicher (Menge) | Mit Speicher (Kosten) |
---|---|---|---|---|
Anschaffungskosten PV-Anlage (ohne Förderung) | 10.000,00 € | 10.000,00 € | ||
Anschaffungskosten Stromspeicher | 0,00 € | 9.000,00 € | ||
Laufende Kosten | 30 x 250 € | 7.500,00 € | 30 x 300 € | 9.000,00 € |
Bezug Netzstrom | 30 x 2.800 x 0,40 € | 33.600,00 € | 30 x 800 x 0,40 € | 9.600,00 € |
Gesamtkosten | 51100,00 € | 37.600,00 € | ||
– Einspeisung | 30 x 3.800 x 0,082 € | 6.888,00 € | 30 x 800 x 0,082 € | 1.968,00 € |
– Ersparnis (Stromkosten) | 30 x 4.000 x 0.40 € | 48.000,00 € | 30 x 4.000 x 0,40 € | 48.000,00 € |
Gesamtersparnis (30 Jahre) ohne Förderung | 3.788,00 € | 12.368,00 € |
Die Gesamtersparnis über 30 Jahre beläuft sich bei einer Anlage ohne Speicher auf 3.788,00 € und bei einer Anlage mit Speicher auf 12.368,00 €.
Pro & Kontra: Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Die Entscheidung für oder gegen einen Stromspeicher hängt von deinem individuellen Verbrauchsprofil ab. Ein Stromspeicher lohnt sich vor allem, wenn du viel Energie verbrauchst und der Großteil dieses Verbrauchs in die Abend- und Nachtstunden fällt.
Arbeitest du tagsüber von zu Hause aus und benötigst nachts kaum Strom, könnte eine Solaranlage auch ohne Speicher für dich ausreichend sein. In diesem Fall muss deine Solaranlage allerdings ausreichend groß dimensioniert sein.
Überblick Vor- und Nachteile von Stromspeichern:
Vorteile
✅ Mit Solarspeicher kannst Du einen viel höheren Eigenverbrauch erzielen (>60% im Vergleich zu rund 35% ohne Speicher)
✅ Damit verbrauchst Du mehr von deinem günstigen, selbsterzeugten Solarstrom und musst nicht teuer hinzukaufen
✅ Zudem nutzt Du damit noch mehr klimafreundlichen Strom
✅ Du bist flexibler und kannst den Solarstrom auch am Abend nutzen
✅ Du machst dich unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz
Nachteile
❌ Stromspeicher sind aktuell recht teuer, damit werden deine Investitionskosten also steigen
❌ Auch nach dem Kauf fallen regelmäßige Wartungskosten für den Speicher an
❌ Bei einer Lebensdauer von ca. 15 – 20 Jahren kann es sein dass du den Speicher vor den Solarmodulen erneuern musst
❌ Bei der Produktion der Solarbatterien entsteht ebenfalls CO2 und begrenzt verfügbare Rohstoffe wie Kobalt werden verbraucht
Fazit: Mit oder ohne Stromspeicher?
Ob sich ein Stromspeicher für dich lohnt, hängt von deinem persönlichen Energiebedarf und deinem Lebensstil ab. Wenn du tagsüber nicht zu Hause bist und abends den meisten Strom verbrauchst, ist ein Stromspeicher eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Solaranlage.
Er hilft dir, deinen Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz zu werden. Es ist allerdings wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein Stromspeicher zusätzliche Anschaffungs- und Wartungskosten verursacht.
Eine Nachrüstung eines bestehenden Systems kann besonders kostspielig sein. Es lohnt sich daher, schon beim Kauf einer Solaranlage über die Integration eines Speichers nachzudenken.
Welche Arten von Stromspeichen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Stromspeichern, die du für deine Solaranlage in Betracht ziehen könntest. Jeder von ihnen hat seine Vor- und Nachteile und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Energiegewinnung und -speicherung.
Bleisäure-Akkus
Bleisäure-Akkus sind eine traditionelle und kostengünstige Option. Sie sind allerdings weniger effizient und haben eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu anderen Alternativen. Beachte bitte auch, dass sie giftige Materialien enthalten und eine potenzielle Brandgefahr darstellen können.
Lithium-Ionen-Akkus
Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Optionen für Solarspeicher. Lithium-Ionen-Akkus sind sowohl effizient als auch langlebig und können Wirkungsgrade von bis zu 95% erreichen. Beachte jedoch, dass sie teurer sind und den begrenzt verfügbaren Rohstoff Kobalt enthalten. Obwohl sie eine Brandgefahr darstellen können, ist diese Gefahr vergleichsweise gering.
Redox-Flow-Batterien
Redox-Flow-Batterien sind eine aufstrebende Technologie im Bereich der Energiespeicherung. Sie eignen sich jedoch eher für Großprojekte, da ihre Energiedichte zu gering für den Einsatz im privaten Bereich ist.
Wie funktionieren Blei-Stromspeicher?
Blei-Säure-Batterien setzen auf eine robuste Technologie, die es ermöglicht, eine Vielzahl von Anwendungen über einen langen Zeitraum mit Strom zu versorgen.
Während des Ladevorgangs wird Bleisulfat in die Batterie eingeleitet und in festes Blei und Bleidioxid umgewandelt. Dieser Prozess wird Elektrolyse genannt und ermöglicht es uns, unsere Batterien wiederzuverwenden!
Und was ist mit Lithium-Ionen-Stromspeichern?
Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus mehreren Zellen, die eine konstante Energieversorgung gewährleisten, indem sie Ionen zwischen den Elektroden hin und her transportieren.
Während des Ladevorgangs wandern positiv geladene Lithium-Ionen durch den Separator und lagern sich an Graphitpartikel an. Beim Entladen bewegen sich die Ionen zurück zur Kathode, wodurch der Strom erzeugt und die Energie freigesetzt wird.
Vor- und Nachteile von Lithium- und Bleiakkus
Es gab eine Zeit, in der Blei-Säure-Akkus die am weitesten verbreitete Batterievariante waren, besonders in Autobatterien. Sie sind sehr robust und deutlich günstiger als Lithium-Batterien. Jedoch haben Lithium-Ionen-Stromspeicher inzwischen Bleiakkus in vielen Bereichen überholt, einschließlich als Stromspeicher für Photovoltaik.
Betrachten wir einmal die Vorteile und Nachteile beider Technologien:
- Lebensdauer: Lithium-Ionen-Akkus halten bis zu 20 Jahre, während die Lebensdauer von Blei-Batterien auf etwa 8 bis 10 Jahre begrenzt ist. Zudem haben Lithium-Ionen-Speicher mehr Ladezyklen und können daher öfter geladen und entladen werden.
- Entladetiefe: Während Lithium-Ionen-Batterien eine Entladetiefe von bis zu 100 Prozent erreichen können, liegt diese bei Blei-Batterien üblicherweise bei 50 Prozent, da eine tiefere Entladung die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
- Systemwirkungsgrad: Hier haben Lithium-Ionen-Stromspeicher mit über 90 Prozent die Nase vorn, während Blei-Batterien nur etwa 70 Prozent erreichen. Das bedeutet, dass du für die gleiche Leistung eine größere Photovoltaikanlage mit Blei-Batterien benötigst.
- Ladegeschwindigkeit: Ein vollständiger Ladezyklus kann bei Blei-Batterien bis zu acht Stunden dauern, was insbesondere im Winter dazu führen kann, dass die Batterie nicht vollständig aufgeladen wird. Lithium-Ionen-Batterien hingegen können innerhalb einer Stunde vollständig aufgeladen werden.
Vorteil der Lithium-Ionen-Batterien ist ihr geringerer Platzbedarf. Lithium-Ionen-Batterien sind kleiner und leichter als Blei-Batterien, was sie in den meisten Anwendungen praktischer macht. Sie sind auch flexibler in ihrer Anordnung und können sowohl vertikal als auch horizontal installiert werden.
Trotz der Vorteile der Lithium-Ionen-Batterien gibt es einige Punkte, die man bedenken sollte:
- Kosten: Lithium-Ionen-Batterien sind in der Anschaffung teurer als Bleiakkus. Aber aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und höheren Effizienz können sie auf lange Sicht wirtschaftlicher sein.
- Sicherheitsbedenken: Während Bleiakkus als relativ sicher gelten, gibt es bei Lithium-Ionen-Batterien unter bestimmten Umständen Risiken in Bezug auf Überhitzung und Brandgefahr. Moderne Batteriemanagementsysteme haben diese Risiken jedoch weitgehend gemindert.
- Recycling: Während der Recyclingprozess für Bleiakkus etabliert und effizient ist, stellt das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien immer noch eine Herausforderung dar. Obwohl Fortschritte gemacht werden, ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien immer noch ein Bereich, der Verbesserung benötigt.
Die Auswahl der richtigen Batterie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Einsatzes, des verfügbaren Budgets, der physischen Einschränkungen und der persönlichen Vorlieben. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen und sich vor dem Kauf ausgiebig zu informieren.
Spezielle Lithium-Ionen-Akkus: Li-NMC und LFP
Es gibt verschiedene Arten von Lithium-Ionen-Akkus, darunter Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Speicher (Li-NMC) und Lithium-Eisen-Phosphat-Speicher (LFP). Li-NMC-Batterien haben eine hohe Energiedichte und sind daher kleiner und leichter als vergleichbare Batterien. LFP-Batterien hingegen sind chemisch und thermisch etwas stabiler, obwohl sie größer und schwerer sind.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Bei der Installation von Solaranlagen spielt die Frage nach der Langlebigkeit der Anlagen eine entscheidende Rolle.
Du fragst dich sicher: Wie lange hält mein Stromspeicher? Diese Frage ist so essentiell wie vielschichtig.
Denn die Lebensdauer eines Stromspeichers wird von vielen Faktoren beeinflusst: vom Batterietyp, dem Nutzungsverhalten, Pflegemaßnahmen und den Umgebungsbedingungen, in denen er betrieben wird.
Lass uns diese Faktoren genauer unter die Lupe nehmen und betrachten, wie du die Lebensdauer deines Solarbatteriespeichersystems optimieren kannst.
Blei-Säure-Akkus gegen Lithium-Ionen-Akkus: Ein Batterietypen-Vergleich
Der Batterietyp ist ein wichtiger Faktor für die Lebensdauer deines Stromspeichers. Blei-Säure-Batterien haben eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren. Sie sind eher anfällig für Schäden durch Über- oder Tiefentladung.
Im Vergleich dazu haben Lithium-Ionen-Batterien eine längere Lebensdauer und können zwischen 10 und 20 Jahre halten. Sie können mehr Lade- und Entladezyklen aushalten, sind aber empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen.
Wie die Anzahl der Ladezyklen die Lebensdauer beeinflusst
Dein Smartphone oder Laptop-Akku hat es dir vielleicht schon einmal vorgeführt: Nach einigen Jahren hält der Akku nicht mehr so lange wie am Anfang.
Das Prinzip ist einfach: Je öfter eine Batterie geladen und entladen wird, desto schneller verliert sie ihre Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben. Dieser natürliche Prozess beeinflusst, wie viele Jahre eine Batterie tatsächlich einsatzfähig bleibt.
Der Einfluss von Umgebung & Temperatur auf die Batterielebensdauer
Auch die Umgebung, in der der Speicher betrieben wird, spielt eine Rolle für seine Lebensdauer. Batterien arbeiten am besten unter gemäßigten Temperaturen, weder zu heiß noch zu kalt.
Extreme Temperaturen können den Verschleiß der Batterie erhöhen und damit ihre Lebensdauer verkürzen. Eine geschützte Aufbewahrung, etwa in einer Garage oder im Keller, kann hier hilfreich sein.
Wartung: Ein Pflegeplan für deinen Stromspeicher
Auch regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, die Lebensdauer deines Stromspeichers zu verlängern. Lithium-Ionen-Batterien sind hierbei besonders pflegeleicht.
Mit regelmäßigen Kontrollen des Ladezustands, der Kabel und Pole kannst du mögliche Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Eine gründliche Reinigung des Speichers verhindert zusätzliche Wärmeentwicklung und trägt zu einer längeren Lebensdauer bei.
Die Solaranlage und der Stromspeicher: Ein langlebiges Duo?
Während Solarmodule eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren haben, hält ein Stromspeicher meist nur etwa 15 bis 20 Jahre. Um diesen möglichst lange zu nutzen, ist es wichtig, sich gut um ihn zu kümmern und ihn entsprechend zu warten.
Verlängere die Lebensdauer deiner Solarbatterie: Wichtige Tipps
Du fragst dich, wie du die Lebensdauer deines Solarstromspeichers verlängern kannst? Keine Sorge, wir haben einige hilfreiche Tipps für dich:
- Vermeide Tiefentladungen & Vollladungen: Eine häufige Ursache für eine verkürzte Batterielebensdauer ist die Tiefentladung. Versuche daher, den Ladezustand von Lithium-Ionen Akkus immer zwischen 20 und 80% zu halten. Eine sorgfältige Dimensionierung deines Stromspeichers kann dabei helfen.
- Lagere deine Batterie an einem kühlen Ort: Die Temperatur hat einen starken Einfluss auf die Lebensdauer deiner Batterie. Lagere sie daher an einem Ort mit gemäßigten Temperaturen.
- Reinige deinen Stromspeicher regelmäßig: Durch regelmäßige Reinigung deiner Batterie kannst du dazu beitragen, dass die internen Komponenten optimal funktionieren.
- Wähle den richtigen Speicher: Bereits beim Kauf solltest du auf Qualität achten und auch die Garantieleistungen der Hersteller berücksichtigen.
Fazit zu der Lebensdauer von Stromspeichern
Die Langlebigkeit von Solarbatterien ist ein wichtiger Aspekt jeder Photovoltaikanlage. Mit einigen einfachen Pflege- und Wartungsmaßnahmen kannst du dazu beitragen, dass dein Stromspeicher möglichst lange seine Aufgabe erfüllt.
Bedenke aber, dass die Lebensdauer eines Solarpanels in der Regel länger ist als die eines Speichers, und berücksichtige dies bei deiner Planung.
Wir hoffen, dass diese Tipps dir dabei helfen, deinen Solarstromspeicher bestmöglich zu nutzen und lange von deiner Photovoltaikanlage zu profitieren.
Wie bestimmt du die optimale Größe deines Stromspeichers?
Eine optimale Nutzung deiner Photovoltaikanlage hängt maßgeblich von der richtigen Dimensionierung deines Stromspeichers ab. Hier erfährst du, wie du die optimale Größe deines Stromspeichers ermitteln kannst, um das Beste aus deiner Solaranlage herauszuholen.
Bedarfsanalyse: Wie viel Energie benötigst du?
Bevor du dich für einen Speicher entscheidest, musst du den tatsächlichen Energiebedarf deines Haushalts ermitteln.
Dieser Bedarf kann je nach Haushaltsgröße, Jahreszeit und deinen täglichen Gewohnheiten variieren. Es ist wichtig, diesen Wert so genau wie möglich zu bestimmen, da er die Basis für die Berechnung deiner Speichergröße darstellt.
Rolle deiner Solaranlage: Wie viel Energie kannst du produzieren?
Die Leistung deiner Solaranlage bestimmt, wie viel Energie du täglich produzieren kannst. Daher musst du die Leistung deiner PV-Anlage in die Berechnung einbeziehen, um die optimale Speichergröße zu bestimmen.
Der angestrebte Autarkiegrad: Wie unabhängig möchtest du sein?
Der Autarkiegrad gibt an, wie viel deines Energiebedarfs du selbst durch deine Solaranlage decken kannst. Je höher der Autarkiegrad, desto größer sollte dein Stromspeicher sein, um auch bei schlechten Wetterbedingungen genug Energie speichern zu können.
Der Eigenverbrauch: Wie viel Energie nutzt du direkt?
Je mehr du den Solarstrom direkt verbrauchst, desto kleiner kann dein Stromspeicher ausfallen. Dies hängt stark von deinem Tagesablauf und deinem Verbrauchsverhalten ab.
Faustregeln für die Dimensionierung deines Stromspeichers
Um dir die Berechnung zu erleichtern, gibt es einige Faustregeln, die du zur Orientierung verwenden kannst:
Bei primärer Nutzung am Tag
Falls du den Solarstrom hauptsächlich am Tag verbrauchst, sollte dein Stromspeicher etwa 70% der Leistung deiner Solaranlage entsprechen.
Bei flexibler Nutzung deines Solarstroms
Wenn du flexibel aufgestellt sein möchtest und den Solarstrom auch abends nutzen möchtest, sollte der Speicher in etwa der Leistung deiner Solaranlage entsprechen.
Bei Nutzung eines Elektroautos
Planst du, dein Elektroauto mit Solarstrom zu laden, musst du dies bei der Berechnung der Speichergröße berücksichtigen.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe deiner Solaranlage, dem Stromverbrauch deines Haushalts und dem Ladeprofil deines Elektroautos. Hier ist eine individuelle Beratung durch einen Fachmann besonders hilfreich.
Achtung: Zu große Speicher sind unwirtschaftlich!
Ein größerer Speicher bedeutet nicht unbedingt, dass du mehr Energie speichern kannst. Ein zu großer Speicher kann zu unnötigen Kosten führen und die Effizienz deines Solarstromsystems beeinträchtigen.
Nochvolt- oder Niedervoltspeicher? – Welche Lösung ist für dich am Besten geeignet?
Hochvolt-Speicher: Power-Pakete für hohe Energieanforderungen
Hochvolt-Speicher sind wahre Kraftpakete. Sie arbeiten mit Spannungen von 200 Volt oder mehr und sind wie große Energietanks, die darauf warten, ihre Ladung zu entladen, wenn du sie am meisten brauchst. Sie sind nicht nur effizient, sondern ermöglichen auch eine schnelle Energieübertragung.
Wenn du einen hohen Energiebedarf hast, könnte ein Hochvolt-Speicher genau das Richtige für dich sein. Sie sind ideal für Haushalte mit hohem Energieverbrauch, da sie mehr Energie speichern und diese schneller freisetzen können.
Allerdings benötigen Hochvolt-Speicher mehr Platz und können teurer sein als ihre Niedervolt-Gegenstücke. Daher solltest du diese Faktoren berücksichtigen, bevor du dich für einen Hochvolt-Speicher entscheidest.
Niedervolt-Speicher: Effizient und sicher für kleinere Räume
Im Gegensatz zu Hochvolt-Speichern arbeiten Niedervolt-Speicher mit Spannungen unter 50 Volt. Sie sind in der Regel kleiner und können daher eine gute Option sein, wenn du nur begrenzten Platz zur Verfügung hast.
Niedervolt-Speicher sind sicherer im Umgang und können oft besser an bestimmte Anforderungen angepasst werden. Wenn du einen geringeren Energiebedarf hast oder begrenzten Platz, könnte ein Niedervolt-Speicher die richtige Wahl für dich sein.
Technologie hinter Hoch- und Niedervolt-Speichern
Die Technologie hinter Hoch- und Niedervolt-Speichern ist faszinierend. Hochvolt-Batterien haben sich in den letzten Jahren für Photovoltaik-Speicher durchgesetzt, da sie einen höheren Wirkungsgrad bei der Umwandlung aufweisen.
HV-Batterien lassen sich in der Regel tiefer entladen als LV-Batterien, da bei sehr hohen Spannungen die Ladegrenzen flexibler sind. Sie sind im Grunde genommen mehrere in Serie geschaltete Batteriemodule, die eine hohe Spannung erreichen.
Fazit: Hoch- oder Niedervolt-Speicher?
Die Wahl zwischen Hoch- und Niedervolt-Speicher hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, diese zu berücksichtigen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Wenn du einen hohen Energiebedarf hast und ausreichend Platz zur Verfügung hast, könnte ein Hochvolt-Speicher die ideale Wahl für dich sein. Andererseits könnte ein Niedervolt-Speicher besser zu dir passen, wenn du nur begrenzten Platz zur Verfügung hast oder dein Energieverbrauch geringer ist.
Sie sind zudem oft kostengünstiger und sicherer im Umgang.
Von der Idee zur Realität – Wie wird ein Stromspeicher installiert?
Nachdem wir nun die Funktionsweise der Hoch- und Niedervoltspeicher verstanden haben, schauen wir uns den nächsten wichtigen Schritt an – die Installation!
Es gibt einige Faktoren, die wir hier beachten müssen, aber keine Sorge, wir werden Schritt für Schritt durch den Prozess gehen.
Wichtige Bestandteile für den Anschluss
Wenn du deine Photovoltaikanlage mit einem Speichersystem ergänzen möchtest, wirst du einige zusätzliche Komponenten benötigen.
Neben dem Speichersystem und Laderegler brauchst du ein Wechselrichter, einen DC/DC-Wandler und einen Batteriewechselrichter für die AC-Lösung. Diese technischen Helfer sorgen dafür, dass die Energie aus deiner Photovoltaikanlage effizient genutzt und gespeichert wird.
Außerdem ist eine geeignete Zählerinfrastruktur von Vorteil, um deine Energieproduktion und -nutzung im Blick zu behalten und die Abrechnung mit dem Energieversorger zu erleichtern.
Mach dir keine Sorgen, falls deine Solaranlage kleiner ist – für Anlagen unter 10 kWp ist seit April 2012 kein Produktionszähler mehr zwingend erforderlich.
Auswahl der Anschlussvariante
Nun fragst du dich vielleicht: Wie soll ich mein Speichersystem anschließen? Hier gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, was für deine spezifische Situation am besten passt.
1. AC-Lösung: Flexibel und kosteneffizient
Die erste Option ist, das Speichersystem an den Wechselstromkreis deines Gebäudes anzuschließen. Hier wird der Solarstrom durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und dann durch einen Batteriewechselrichter wieder in Gleichstrom umgewandelt, um ihn im Akku speichern zu können.
Diese AC-Lösung ist besonders flexibel und kosteneffizient. Sie ermöglicht es dir, Speicherkapazitäten unabhängig von der Leistung deiner Photovoltaikanlage zu realisieren.
Außerdem kann der PV-Strom aus dem externen Netz zum Teil ebenfalls gespeichert werden, was bei stark tageszeitabhängig variierenden Stromtarifen sehr praktisch ist.
2. DC-Lösung Nr. 1: Geringere Verluste und hoher Wirkungsgrad
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Batteriesystem direkt an den Gleichstromkreis der Photovoltaikanlage anzuschließen.
Dies minimiert Verluste durch die Umwandlung von DC zu AC und wieder zurück. Hierfür ist ein spezieller Wechselrichter notwendig, der den Solarstrom sowohl für die Netzeinspeisung als auch für die Ladung der Batterie nutzt.
Diese Lösung ist besonders wirtschaftlich für Neuanlagen und verbessert den Wirkungsgrad des Systems, da der Gleichstrom direkt für das Laden der Batterie verwendet wird.
3. DC-Lösung Nr. 2: Kosteneffizient und optimale Nutzung bestehender Anlagen
Die dritte Möglichkeit ist, das Batteriesystem zwischen den Solarmodulen und dem vorhandenen Wechselrichter zu platzieren. Diese Variante ermöglicht es dir, den vorhandenen Wechselricht
Kann man einen Stromspeicher nachrüsten? – Das solltest du beachten!
Ein Stromspeicher kann eine großartige Ergänzung zu deiner bestehenden Photovoltaikanlage sein.
Allerdings gibt es einige Aspekte, die du vor der Nachrüstung beachten solltest.
Kapazität
Ein zentraler Punkt ist die Speicherkapazität. Diese muss exakt auf die Größe deiner Photovoltaikanlage und deinen Energieverbrauch abgestimmt sein.
Aber warum ist das so wichtig? Stell dir vor, du hast einen kleinen Teich und kaufst eine riesige Pumpe – sie wäre einfach zu viel des Guten. Genauso verhält es sich mit einem zu großen Speicher: Du bezahlst für eine Kapazität, die du eigentlich nicht benötigst.
Gleichzeitig wäre ein zu kleiner Speicher, wie eine kleine Pumpe für einen großen Teich, unzureichend. Er könnte die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie nicht vollständig speichern, wodurch du mehr Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen müsstest und somit höhere Kosten hättest.
Der Schlüssel ist also, die “perfekte Balance” zu finden – nicht zu groß, nicht zu klein, sondern genau richtig!
Modellwahl: Kompatibilität und Anbindung
Die nächste Überlegung betrifft das Modell des Stromspeichers. Hier spielt die Art der Anbindung deiner Photovoltaikanlage eine entscheidende Rolle. Es gibt zwei Optionen: AC-Anbindung und DC-Anbindung.
Mit einer AC-Anbindung wird der Speicher nach dem PV-Wechselrichter angeschlossen. Das hat den Vorteil, dass der Speicher flexibler ist und besser für die Nachrüstung geeignet.
Bei der DC-Anbindung hingegen, wird der Speicher direkt nach den Modulen angeschlossen. Dies bietet eine höhere Leistung, kann aber bei einer Nachrüstung zusätzliche Kosten verursachen, da möglicherweise der Wechselrichter ausgetauscht werden muss.
Du siehst, es gibt hier kein “besser” oder “schlechter”, sondern es hängt von den technischen Details deiner bestehenden Anlage ab.
Beachte das Alter deiner PV-Anlage
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist das Alter deiner Photovoltaikanlage. Ähnlich wie bei einem alten Auto, das immer wieder repariert werden muss, kann eine ältere Photovoltaikanlage in ihrer Leistung nachlassen.
In solchen Fällen könnte es sinnvoller sein, über den Kauf einer neuen Photovoltaikanlage nachzudenken, die bereits einen integrierten Speicher hat.
Die Kosten: Was kostet es, einen Photovoltaik-Speicher nachzurüsten?
Die Kosten einer Nachrüstung hängen stark von der gewählten Speicherkapazität ab. Je größer die Kapazität, desto geringer ist der Preis pro Kilowattstunde. Für ein typisches Einfamilienhaus, das zwischen 5 und 10 kWh benötigt, kannst du mit Kosten zwischen 1.500 und 2.000 €.
Was kostet ein Stromspeicher?
Kommen wir jetzt zu den Anschaffungskosten. Nun, das ist eine knifflige Sache, denn die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Doch keine Sorge, wir werden die wichtigsten Punkte für dich klären!
Blei-Ionen vs. Lithium-Ionen: Was ist günstiger?
Blei-Ionen-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus sind die beiden Haupttypen, die in Heimspeichern zum Einsatz kommen.
Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Leistung, sondern auch in ihrem Preis. Blei-Ionen-Akkus sind in der Anschaffung oft günstiger und liegen zwischen 300 und 500 € pro kWh. Lithium-Ionen-Akkus hingegen sind etwas teurer und können dich 800 bis 1.000 € pro kWh kosten.
Kosten sind nicht gleich Kosten!
Bevor du dich für einen Speicher entscheidest, solltest du bedenken, dass der Preis nicht die ganze Geschichte erzählt.
Die anfänglichen Anschaffungskosten sind nur ein Teil des Ganzen. Die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer geben ein genaueres Bild ab. Sie berücksichtigen auch die Menge an Energie, die im Laufe der Zeit gespeichert werden kann.
Ein Lithium-Ionen-Akku beispielsweise kann teurer in der Anschaffung sein, bietet aber im Laufe seiner Nutzungsdauer, die bis zu 20 Jahre betragen kann, mehr gespeicherte Kilowattstunden. Daher ist der Preis pro gespeicherte Kilowattstunde ein besseres Maß, um die wahren Kosten eines Speichers zu bewerten.
Einbau- und Montagekosten: Ein weiterer Faktor
Nach dem Kauf deines Stromspeichers musst du ihn natürlich auch installieren. Diese Kosten können zwischen 1.000 und 3.000 € liegen, abhängig von den Details deines Einbaus.
Diese beinhalten in der Regel auch die Verkabelung und Kalibrierung. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du also etwas mehr für den Einbau einplanen.
Und was ist mit der Wartung?
Auch wenn die meisten Hersteller keine spezifischen Angaben zu den Wartungskosten eines Stromspeichers machen, ist es doch empfehlenswert, deinen Photovoltaik-Speicher alle ein bis zwei Jahre vollständig überprüfen zu lassen. Diese regelmäßige Wartung kann zwischen 80 und 130 € pro Jahr kosten.
Zukunftsaussichten: Wie entwickeln sich die Preise?
Es ist schwierig, genau vorherzusagen, wie sich die Preise für Stromspeicher in der Zukunft entwickeln werden. Es gibt jedoch viele Einflussfaktoren, wie das Vertrauen der Hausbesitzer in die Technologie oder die Inflationsrate, die berücksichtigt werden müssen.
Wir können also sagen, dass eine genaue Prognose schwierig ist, es aber wichtig ist, stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Welche Förderungen gibt es für einen Heimspeicher?
Die Förderungen von Stromspeichern unterscheiden sich je nach Bundesland. Im folgenden findest du eine Übersicht über die bundesweiten Förderprogramme.
Bundesland | Stadt | Fördersumme | Anmerkung |
---|---|---|---|
Baden Württemberg | Stuttgart | 300 Euro pro kWp | Solaroffensive Stuttgart |
Freiburg | 150 Euro pro kWp | ||
Bayern | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Nordrhein-Westfalen | Köln | 150 Euro pro kWp | |
Düsseldorf | 20 % der Investitionskosten | ||
Münster | 1000 Euro pauschal (5 – 10 kWp) | ||
Krefeld | 1000 Euro pauschal | ||
Solingen | 500 Euro pauschal | ||
Hessen | Wiesbaden | 300 Euro bis 3 kWp 400 Euro bis 4 kWp 500 Euro größer 6 kWp | |
Landkreis Marburg-Biedenkopf | 100 Euro | ||
Berlin | Berlin | 300 Euro pro kWp | SolarPlus |
Brandenburg | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Mecklenburg-Vorpommern | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Niedersachen | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Rheinland-Pfalz | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Sachsen | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Sachsen-Anhalt | Förderung aktuell pausiert. (Feb. 2023) wird aber wieder aufgenommen. | 300 pro kWh nutzbarer Speicherkapazität (bis 25 kWh) | aktuell pausiert |
Schleswig–Holstein | Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger | pauschal 750 Euro | ab Sommer 2023 |
Thüringen | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Saarland | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Bremen | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher | ||
Hamburg | Aktuell keine Förderungen für Stromspeicher |